Im Dauerkrisenmodus verhandeln die Staats- und Regierungschefs Europas nächtlich in Brüssel und melden einen Erfolg nach dem anderen. Über Krisen und Lösungen für Europa.
Die vier Krisen des Euros in der Übersicht:
Schritte gegen die Krise:
Beschlossen werden müssten:
Quelle: „Europa ist unsere Zukunft, sonst haben wir keine“, damit soll der gestandene ehemalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher Recht behalten.
Soviel zur Theorie. Und was geschieht derzeit in der Praxis?
Nach dem offiziellen Beginn der Brexit-Gespräche Anfang der Woche treiben die Mitgliedsstaaten die Verwandlung der Europäischen Union (EU) in eine Militär- und Verteidigungsunion zügig voran. Im Zentrum des EU-Gipfels, der am Donnerstag und Freitag in Brüssel stattfand, standen weitgehende Maßnahmen zur inneren und äußeren Aufrüstung des Kontinents.
Ziel der Maßnahmen ist die Entwicklung der EU zu einer aggressiven Großmacht, die in der Lage ist, notfalls auch unabhängig von der Nato und den USA militärisch einzugreifen und Krieg zu führen.
Quelle: EU-Gipfel beschließt „historische“ Aufrüstung
Auch von einer friedlichen Entwicklung Europas muß man sich hiermit wohl endgültig verabschieden. Wer diese, von den Wählern bestimmt nicht gewünschten Entwicklung umkehren könnte, dem gehörte der Friedensnobelpreis!
Die vier Krisen des Euros in der Übersicht:
- Schulden
- EZB
- Leistungsbilanz
- Fehl-Management
Schritte gegen die Krise:
- eine deutliche Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns
- die Einführung einer Vermögensteuer
- die Abschaffung der Schuldenbremse
- die Beendigung des deutschen Spar-Diktats für Europa
Beschlossen werden müssten:
- die Übertragung von Kompetenzen auf die EZB
- eine europäische Wirtschaftsregierung
- die Stärkung des Europäischen Parlaments
Quelle: „Europa ist unsere Zukunft, sonst haben wir keine“, damit soll der gestandene ehemalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher Recht behalten.
Soviel zur Theorie. Und was geschieht derzeit in der Praxis?
Nach dem offiziellen Beginn der Brexit-Gespräche Anfang der Woche treiben die Mitgliedsstaaten die Verwandlung der Europäischen Union (EU) in eine Militär- und Verteidigungsunion zügig voran. Im Zentrum des EU-Gipfels, der am Donnerstag und Freitag in Brüssel stattfand, standen weitgehende Maßnahmen zur inneren und äußeren Aufrüstung des Kontinents.
Ziel der Maßnahmen ist die Entwicklung der EU zu einer aggressiven Großmacht, die in der Lage ist, notfalls auch unabhängig von der Nato und den USA militärisch einzugreifen und Krieg zu führen.
Quelle: EU-Gipfel beschließt „historische“ Aufrüstung
Auch von einer friedlichen Entwicklung Europas muß man sich hiermit wohl endgültig verabschieden. Wer diese, von den Wählern bestimmt nicht gewünschten Entwicklung umkehren könnte, dem gehörte der Friedensnobelpreis!
Kommentar