Zehn Jahre sind seit dem Ausbruch der Finanz-und Wirtschaftskrise vergangen, in deren Folge ab 2010 die Euroschuldenkrise begann. Die Eropäische Kommission hat einige Veröffentlichungen zur Zukunft Europas vorgelegt.
Mit diesem Thema beschäftigt sich das
"DIHKThema der Woche - Eurozone: Risiken abbauen, Stabilität für Krisenzeiten schaffen."
Im Jahr 2016 konnten alle Volkswirtschaften in der Eurozone wieder Wachstum verzeichnen. Viele Risiken – etwa im italienischen Bankensektor und in Griechenland – schwelen aber weiter. Jetzt hat die Europäische Kommission mit ihrem „Reflexionspapier zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion" alle gegenwärtig diskutierten Reformansätze zusammengefasst und einen Zeitplan bis 2025 aufgestellt.
Mit diesem Thema beschäftigt sich das
"DIHKThema der Woche - Eurozone: Risiken abbauen, Stabilität für Krisenzeiten schaffen."
Im Jahr 2016 konnten alle Volkswirtschaften in der Eurozone wieder Wachstum verzeichnen. Viele Risiken – etwa im italienischen Bankensektor und in Griechenland – schwelen aber weiter. Jetzt hat die Europäische Kommission mit ihrem „Reflexionspapier zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion" alle gegenwärtig diskutierten Reformansätze zusammengefasst und einen Zeitplan bis 2025 aufgestellt.